Südliche Seekoppel, Illmitzer Seewäldchen, Seestraße & Seebad
Entweder als Rundweg mit Rad bzw. zu Fuß oder als Autotrip mit Einzelstopps: diese Route kannst du ganz nach deinen individuellen Wünschen gestalten. Sogar in trockenen Jahren, wenn die Salzlacken auch im Frühling und Herbst kein Wasser führen, sind hier Wat- und Wasservögel zu beobachten.
Distanz
5,4 km
Geeignet für
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Flugakrobaten
Die Südliche Seekoppel und das Seebad sind auch in trockenen Jahren gute Anlaufplätze, um die (Wasser-) Vogelwelt des Neusiedler See Gebiets zu entdecken.
-
Schönheit im Detail
Die Mächtigkeit des Schilfgürtels wirkt auf den ersten Blick beeindruckend und vielleicht sogar etwas einschüchternd, bilden die unzähligen Schilfhalme doch eine schier undurchdringliche Barriere. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich ungeahnte, vielleicht sogar sympathische Details.
-
Sonderbar
Was wir Seewinkler als "Wald" bezeichnen, entlockt vielen MitteleuropäerInnen ein müdes Lächeln. Trotzdem bieten diese "größeren Baumgruppen" vielen waldbewohnenden Arten Lebensraum und tragen so zur großen Vogelvielfalt bei.
-
Seltenes
Mit Geduld und viel Zeit im Gepäck - oder manchmal einfach mit Glück - zeigen sich hier auch seltene Arten. Es lohnt sich auf jeden Fall Fernglas, Spektiv und vielleicht sogar eine Kamera dabei zu haben, um diese eindrucksvollen Momente festzuhalten.
-
Sehenswertes
-
Infos zur Route
-
Parkplätze
-
Download kml-File
-
Vom Land zum Wasser
Aus dem Illmitzer Seewäldchen sind im Frühjahr die Stimmen von Pirol, Wiedehopf, Wendehals, Gelbspötter und Grauschnäpper zu hören. In den angrenzenden Weingärten lassen sich Wiedehopf, Bluthänfling und Stieglitz bei der Nahrungssuche beobachten. Ein Glanzpunkt der Route ist die Beobachtungsplattform an der sogenannten «Südlichen Seekoppel». Dort verraten bereits die zahlreichen BeobachterInnen und FotografInnen, dass es hier besonders viel zu sehen gibt: Löffler, Zwergscharbe, Silberreiher, Seidenreiher, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Haubentaucher und Eisvogel sind regelmäßig – und bei Nordwestwind und hohem Wasserstand – auch recht nahe zu beobachten. Von den Enten sind Krick-, Stock-, Kolben- und Pfeifente hier verlässlich anzutreffen. Zieht sich das Wasser zurück, lockt eine nahe Schlickfläche Möwen, Seeschwalben und Enten zum Rasten und Schlafen. Auch Watvögel fühlen sich in diesem Gebiet wohl. Eindrucksvolle Nahrungsflüge lassen sich auf dieser Route von der Seestraße aus verfolgen. Dabei kommen die Brutvögel mitunter in großer Zahl über den Damm geflogen: Kormoran, Zwergscharbe, Löffler, Silberreiher, Seidenreiher, Graureiher und Purpurreiher. Einen ganz besonderen Reiz hat die Seestraße auch bei Nacht, wenn die Ruhe nicht durch den zeitweisen Verkehrslärm gestört wird: Dann ertönen aus dem Rohrwald auch die Stimmen von Rohrdommel und Kleinem Sumpfhuhn.
Für Auge und Ohr
Im Schilfgürtel ist die Rohrweihe der mit Abstand häufigste Greifvogel und von jedem Punkt aus leicht zu sehen. Wer die Stimmen der Schilfsingvögel kennt, wird zudem im Frühling hier alle brütenden Arten hören können: Teichrohrsänger, Schilfrohrsänger, Drosselrohrsänger, Mariskenrohrsänger, Rohrschwirl, Bartmeise, Beutelmeise sowie Rohrammer. FotografInnen haben zu dieser Zeit auch gute Chancen, diese heimlichen, gefiederten Sänger abzulichten.
Auf den offenen Wasserflächen im Schilfgürtel kann man nach Zwergtaucher, Teichhuhn, Tafelente und Haubentaucher Ausschau halten. Mit etwas Glück entdeckt man auch die eine oder andere Moorente.
Auch das Seebad kann für echte «Birder» spannend sein. Zwischen April und Mitte Mai ziehen Singvögel wie Stelzen, Pieper, Drosseln, Gartenrotschwänze, Trauerschnäpper, Waldlaubsänger und Fitisse durch. Bei Schlechtwetter drückt es diese dann scharenweise auf den schützenden Boden in die wenigen Bäume, Büsche und Wiesen. Und zwischen Mitte August und Mitte Oktober werden jedes Jahr vom Seebad aus einige der im Binnenland eher seltenen Raubmöwen gesichtet. Außerdem sind Zwergmöwe, Trauerseeschwalbe und Weißbart-Seeschwalbe mit etwas Glück draußen am See vor und nach der Brut zu entdecken. Schließlich lassen sich vom Seebad aus zwei Rastplätze von Zwergscharbe – weithin sichtbar auf höheren Gebüschen – und Nachtreiher im südwestlich bzw. südöstlich angrenzenden Bereich des Seebades ausmachen. Der Nachtreiher wird allerdings nur in der Dämmerung beim Abflug zu den Nahrungsgründen zu entdecken sein.
Wer lieber bei der Hafeneinfahrt die Fährschiffe beobachtet, wird häufiger vorkommende Möwenarten vor die Augen oder die Linse bekommen: Mittelmeermöwe, Lachmöwe, Sturmmöwe und gelegentlich auch Steppenmöwe oder Flussseeschwalbe. -
Lebensräume im Überblick
- Sand
- Gehölze
- Weingärten
- Schilf
- Blänken
- Kanäle
- Offene Wasserfläche
Wegbeschaffenheit
Entlang der Seestraße verläuft ein asphaltierter Radweg, der Fußweg zur Südlichen Seekoppel hingegen verläuft direkt am Seedamm und ist daher sehr sandig.
Gut zu wissen
Im Seebad gibt es auch einen netten Spielplatz für junge "Birder" mit weniger Ausdauer.
-
Ausgangspunkte
- An der Illmitzer Seestraße gegenüber vom Seewäldchen
- Im Illmitzer Seebad
-
Die Route direkt aufs Smartphone
Wir haben die Route auch für Google Maps aufbereitet.
Wir wünschen dir unvergessliche Beobachtungen!Südliche Seekoppel, Illmitzer Seewäldchen, Seestraße & Seebad
KML 7.2 KB