Direkt zum Inhalt
  • Sonnenaufgang über dem Seewinkel

Sandeck & Wasserstätten

Ein Blick in die Naturzone

Highlight - auch für Nicht-OrnithologInnen - ist der Aussichtsturm mitten im Sandeck: Wahrscheinlich der beste Platz, um die Weite des Seewinkels auf sich wirken zu lassen.

Distanz

8 km

Geeignet für

Fahrrad
zu Fuß
  • Weiße Esel
  • Vögel in Sandeck
  • Salzhornklee, eine gelbe Blume
  • Graugänse im Weingarten
  • Sehenswertes
  • Infos zur Route
  • Parkplätze
  • Download kml-File
  • Lebensraumvielfalt

    Das Sandeck bietet ein wunderschönes Mosaik aus teils aufgelassenen Weingärten, Wiesen, Einzelbäumen und Büschen. Ein Lebensraum, in dem sich unter anderem Turteltaube, Kuckuck, Nachtigall, Sperbergrasmücke, Stieglitz und Feldsperling sehr wohl fühlen. Ein kleines Wäldchen bietet auch Pirol, Wiedehopf und einer gemischten Saatkrähen-Dohlen-Kolonie Platz. Immer wieder wird hier auch ein altes Elsternnest von Waldohreulen genutzt. Und im Stall der Weißen Esel wohnen häufig Schleiereulen, was deren unverdaute, schwarz glänzende Gewölle am Boden verraten. Großer Brachvogel, Kiebitz, Turmfalke und Feldlerche haben in den ausgedehnten Wiesengebieten ihre Brutreviere. Saatkrähen und Stare nutzen diese zur Nahrungssuche und sind oft in großen Trupps unterwegs.

    Artenreichtum

    Im feuchten Gebiet der Wasserstätten halten sich im Norden bei hohem Wasserstand verschiedene Enten und Reiher auf. Rohrammer, Schilfrohrsänger und Drosselrohrsänger sollten hier gut zu hören sein. Der südliche Bereich der Wasserstätten ist hingegen ein guter Platz für Watvögel wie Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Uferschnepfe, Kampfläufer und Dunklen Wasserläufer. Krick- und Löffelente, bei niedrigem Wasserstand auch Strandläufer, sind ebenfalls meist zahlreich zu sehen ebenso wie Löffler, die teilweise in großen Trupps nach Nahrung suchen. Die ausgedehnte Verlandungszone wird von verschiedenen Wasservögeln bewohnt und gelegentlich von Seeadler und Wanderfalke bejagt. Vom hier befindlichen Beobachtungsturm lässt sich der Schilfgürtel der Naturzone gut nach fliegenden Reihern, Zwergscharben und Rohrweihen absuchen. In den Kanälen wiederum entdeckt man vor allem Moorenten und andere Schwimmvogelarten. Übrigens: Die insgesamt zwei, 16 m hohen Beobachtungstürme im südlichen Seevorgelände waren ursprünglich ungarische Grenzwachtürme, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs an ihre heutigen Standorte verlegt wurden. Die oberen Etagen sind nur im Rahmen von Nationalpark-Touren begehbar.

    Entlang des Seedamms führt der Weg durch Weingärten und eine buschreiche Landschaft. Mitte Mai hat man hier die besten Chancen, die seltene Sperbergrasmücke zu beobachten. Turmfalke, Rebhuhn, Wiedehopf, Dorngrasmücke und Neuntöter sind weitere Brutvögel des Seedamms, von dem man einen schönen Blick auf die Verlandungszone des Neusiedler Sees und auf die Feuchtwiesen rund um den Herrnsee hat. Im Bereich zwischen Kirch- und Krautingsee kann man besonders in feuchten Frühjahren gut Wiesen-Watvögel beobachten. Aufgrund der teilweise weiten Distanzen sollte man auf dieser Route unbedingt ein stark vergrößerndes Fernglas oder – noch besser – ein Spektiv mitführen und idealerweise schon knapp vor Sonnenaufgang vor Ort sein, da das spätere Flimmern und das Gegenlicht für das Beobachten hinderlich sind.

  • Lebensräume im Überblick

    • Salzlacken
    • Wechselfeuchte Wiesen
    • Trockenrasen
    • Sand
    • Gehölze
    • Weingärten
    • Hutweideflächen

    Wegbeschaffenheit

    Die Wege im Sandeck sind geschottert und nur für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. Ungefähr 500 Meter der Strecke - direkt im Sandeck - sind außerdem sehr sandig und können ungeübte Radfahrer auch an ihre Grenzen bringen.

    Gut zu wissen

    Am Stall der Weißen Esel befindet sich ein Trinkwasserbrunnen. Die Bäume im Sandeck bilden die einzige Schattenquelle entlang dieser Route.

  • Ausgangspunkte

    • Am südlichen Ortsrand von Illmitz (Schrändlgasse)
    • An der Illmitzer Seestraße gegenüber vom Seewäldchen
  • Die Route direkt aufs Smartphone

    Wir haben die Route auch für Google Maps aufbereitet. 
    Wir wünschen dir unvergessliche Beobachtungen!

    Sandeck & Wasserstätten

    KML 7.99 KB

Weitere Routen

  • Rangerin erklärt einer kleinen Gruppe etwas
    Route

    Individuelle Anfrage

    Sollte keiner unserer regulären Termine für dich passend sein, kannst du für deine individuelle Tour auch gerne deine persönche Rangerin oder deinen persönlichen Ranger buchen. Ob du alleine, zu zweit oder mit einer ganzen Gruppe den Nationalpark erkunden willst, spielt dabei keine Rolle.

    Nationalparkzentrum Illmitz
  • Zicksee
    Route

    Illmitzer Zicksee & Geiselsteller

    Bequem und schnell vom Nationalparkzentrum erreichbar, gewährt diese abwechslungsreiche Route vorbei an brütenden Vögeln und blühenden Salzen besondere Naturerlebnisse.

    Illmitz
  • Blick von Seekoppel auf den Abendlichen See
    Route

    Südliche Seekoppel, Illmitzer Seewäldchen, Seestraße & Seebad

    Diese übersichtliche Route führt vom Land zum Wasser. Auf kleinem Raum begegnen einem hier Kulturlandschaft, Schilfgürtel mit eingestreuten Blänken sowie offene Seefläche.

    Illmitz
  • Lange Lacke
    Route

    Lange Lacke und Wörthenlacken

    Die Lange Lacke ist die größte und wohl bekannteste Lacke des Gebiets. Ihre drohende Zerstörung war Anstoß für die Gründung des WWF Österreich im Jahre 1963. Ein Besuch lohnt sich hier zu allen Jahreszeiten.

    Apetlon
  • Przewalski Pferde Herde
    Route

    Seedamm von der Biologischer Station zur Przewalski-Pferdekoppel

    Eine artenreiche Insektenwelt, seltene Pflanzen und eine interessante Vogelwelt erwarten einen bei diesem etwas abgelegenen, aber landschaftlich reizvollen Weg entlang des Seedammes.

    Illmitz
  • Oberer Stinkersee
    Route

    Stinkerseen, Hölle & Lettengrube

    Diese Route bietet neben den drei Stinkerseen ein lebendiges Mosaik aus Wiesen, Weiden, Wäldchen, Buschgruppen, aufgelassenen und bewirtschafteten Weingärten und Feuchtlebensräumen.

    Illmitz