Direkt zum Inhalt
  • Bild
    Przewalski Pferde Herde

Seedamm von der Biologischer Station zur Przewalski-Pferdekoppel

Auf sandigen Pfaden

Diese Route ist wahrlich einzigartig! Sie führt dich entlang des sandigen Seedamms vorbei am Albersee, dem weitläufigen Seevorgelände, kleinen Baumgruppen und Wäldchen bis hin zum Beginn der Przewalski-Koppel.

Distanz

8,8 km

Geeignet für

zu Fuß
  • Bild
    Neuntöter, ein brauner Vogel
  • Bild
    Dornige Hauhechel, eine Blütenpflanze
  • Bild
    Wiedehopf Vogel
  • Bild
    Rohrdommel, Vogel im Flug
  • Sehenswertes
  • Infos zur Route
  • Parkplätze
  • Download kml-File
  • Sand & Weide

    Bereits am Startpunkt im Bereich der Biologischen Station trifft man regelmäßig auf Blutspecht und Turteltaube sowie die Waldohreule, die dort in alten Krähennestern brütet. Auf dem weiteren Weg Richtung Albersee sind im Frühjahr Wiedehopf, Wendehals, Kuckuck, Nachtigall, Sperbergrasmücke, Pirol und Beutelmeise gut zu hören. In feuchten Jahren gibt es am Albersee gute Brutbestände von Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Flussregenpfeifer und Brandgans. Auf der weiteren Route kann man den starken Kontrast zwischen extremem Trockenlebensraum und feuchter Seerandzone erleben: Insektenreiche und bunt blühende Sanddünen wechseln mit kleinen Feldgehölzen, aufgelassenen Weingärten, sumpfigen Feuchtwiesen, kahlen Zickstellen und alten Windschutzstreifen ab. Hier fühlen sich auch Turmfalke, Turtel-, Türken- und Ringeltaube, Blutspecht, Feldlerche, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, einzelne Dorngrasmücken und Schwarzkehlchen wohl. Die Seerandzone wird von Rohrsängern und Rohrammern bewohnt. Silber-, Grau- und Purpurreiher, Rohrdommel, Löffler, Kormoran, Zwergscharbe und Rohrweihe sieht man hier meist nur im Flug. Zwischen Mai und Oktober grasen auf den Weideflächen entlang des Seedamms Aberdeen-Angus-Rinder, die zur Landschaftspflege eingesetzt werden.

    Wald & Wildpferde

    Auf Höhe des Unteren Stinkersees führt der Weg in ein kleines Wäldchen, den Illmitzer Gemeindewald, in dem man unter anderem auf Wiedehopf, Blutspecht, Turteltaube, Nachtigall, Gelbspötter, Sperbergrasmücke, Grauschnäpper, Pirol, Neuntöter, Grünling oder Stieglitz treffen kann. In Zugzeiten auch auf Schnäpper, Zweigsänger und Gartenrotschwanz, die hier rasten. Der weitere Weg führt durch eine buschreiche Landschaft zwischen Seevorgelände und Weingärten. Dabei kommt man auch zu einem ehemaligen Unterstand für Przewalski-Pferde vorbei, die hier über einen längeren Zeitraum auf der südlich angrenzenden Verlandungszone – der sogenannten «Przewalski-Koppel» – gehalten werden. Die Pflanzen sind in Stallnähe durch Vertritt und Verbiss zurückgedrängt, wodurch ein beliebter Lebensraum für Enten, Reiher, Watvögel und Möwen entstanden ist. Aufgrund des oft tiefsandigen Untergrundes ist es bei dieser Route nicht empfehlenswert, ein Fahrrad zu verwenden. Die Strecke ist zudem mit 4 km (in nur eine Richtung!) relativ lang. In voller Länge empfiehlt sie sich daher nur mit ausreichend Zeit im Gepäck.

  • Lebensräume im Überblick

    • Salzlacken
    • Wechselfeuchte Wiesen
    • Trockenrasen
    • Sand
    • Gehölze

    Wegbeschaffenheit

    Die gesamte Strecke wird von lockerem, tiefgründigem Sand geprägt.

    Gut zu wissen

    Entlang dieser Route gibt es leider keine Trinkwasserquelle. Denke bitte daran, genügend Verpflegung einzupacken.

  • Ausgangspunkt

    • Bei der Biologischen Station Illmitz
  • Die Route direkt aufs Smartphone

    Wir haben die Route auch für Google Maps aufbereitet. 
    Wir wünschen dir unvergessliche Beobachtungen!

    Seedamm von der Biologischer Station zur Przewalski-Pferdekoppel

    KML 8.8 KB

Weitere Routen

  • Bild
    Lange Lacke
    Route

    Lange Lacke und Wörthenlacken

    Die Lange Lacke ist die größte und wohl bekannteste Lacke des Gebiets. Ihre drohende Zerstörung war Anstoß für die Gründung des WWF Österreich im Jahre 1963. Ein Besuch lohnt sich hier zu allen Jahreszeiten.

    Apetlon
    Routen Pin
  • Bild
    Rangerin erklärt einer kleinen Gruppe etwas
    Route

    Individuelle Anfrage

    Sollte keiner unserer regulären Termine für dich passend sein, kannst du für deine individuelle Tour auch gerne deine persönche Rangerin oder deinen persönlichen Ranger buchen. Ob du alleine, zu zweit oder mit einer ganzen Gruppe den Nationalpark erkunden willst, spielt dabei keine Rolle.

    Nationalparkzentrum Illmitz
    Routen Pin
  • Bild
    Oberer Stinkersee
    Route

    Stinkerseen, Hölle & Lettengrube

    Diese Route bietet neben den drei Stinkerseen ein lebendiges Mosaik aus Wiesen, Weiden, Wäldchen, Buschgruppen, aufgelassenen und bewirtschafteten Weingärten und Feuchtlebensräumen.

    Illmitz
    Routen Pin
  • Bild
    Zicksee
    Route

    Illmitzer Zicksee & Geiselsteller

    Bequem und schnell vom Nationalparkzentrum erreichbar, gewährt diese abwechslungsreiche Route vorbei an brütenden Vögeln und blühenden Salzen besondere Naturerlebnisse.

    Illmitz
    Routen Pin
  • Bild
    Blick von Seekoppel auf den Abendlichen See
    Route

    Südliche Seekoppel, Illmitzer Seewäldchen, Seestraße & Seebad

    Diese übersichtliche Route führt vom Land zum Wasser. Auf kleinem Raum begegnen einem hier Kulturlandschaft, Schilfgürtel mit eingestreuten Blänken sowie offene Seefläche.

    Illmitz
    Routen Pin
  • Bild
    Sonnenaufgang über dem Seewinkel
    Route

    Sandeck & Wasserstätten

    Atemberaubenden Einblicke in eine Welt aus Schilf, Blänken und alten Kanälen bietet dieses Teilgebiet des Nationalparks. Wahre Prachtstücke sind auf der Route die Weißen Esel, die zur Beweidung eingesetzt werden.

    Illmitz
    Routen Pin