Direkt zum Inhalt
  • Bild
    Oberer Stinkersee

Stinkerseen, Hölle & Lettengrube

Eine himmlische Tour

Die Route führt über die drei Stinkerseen – Oberer, Mittlerer und Unterer Stinkersee – sowie ihre Verlandungszonen. Im Frühjahr und Herbst bietet sie Ornithologen gute Beobachtungsmöglichkeiten, im Hochsommer dominieren Salzausblühungen und die spezielle Lackenvegetation.

Distanz

5 km

Geeignet für

Fahrrad
zu Fuß
  • Bild
    Säbelschnäbler Stelzenläufer Vögel
  • Bild
    Laubfrosch
  • Bild
    Purpurkönigskerze
  • Bild
    Kolbenente
  • Sehenswertes
  • Infos zur Route
  • Parkplätze
  • Download kml-File
  • Der Obere Stinkersee

    Am Nordwestufer des Oberen Stinkersees rasten zwischen Mitte April und Mitte Mai verschiedene Singvögel. Im Frühjahr hört man hier regelmäßig Wiedehopf, Grauschnäpper, Gelbspötter und Nachtigall. Richtung Südosten gelangt man zu einem rollstuhlgerechten Hochstand, von dem man mit Fernglas den Oberen Stinkersee und die Lettengrube nach verschiedenen Wasservögeln absuchen kann. Die Lettengrube ziert zudem in der Nähe eines Beobachtungsposten eine Schlickinsel, auf der Säbelschnäbler, Flussregenpfeifer, Kampfläufer und andere Wasservögel beliebte Motive für Naturfotografen bieten. Auf der Plattform selbst sieht man immer wieder Laubfrösche, während darunter der Anblick von Teich- und Blässhuhnküken für Entzücken sorgen. Der Obere Stinkersee ist zudem ein verlässlicher Platz, um Säbelschnäbler, Kolben- und Löffelenten sowie Sturmmöwen zu beobachten. Das Südufer beherbergt einen traditionellen Rastplatz für verschiedene Möwenarten, zu denen sich vereinzelt auch Raubseeschwalben mischen können.

    Mittlerer und Unterer Stinkersee

    Am Mittleren Stinkersee tummeln sich regelmäßig Säbelschnäbler, Brandgänse sowie Knäk- und Löffelenten. Auf einem Feldweg Richtung Nordufer des Unteren Stinkersees kommt man an Weingärten und einem kleinen Bestand von Salzwiesen-Schwertlilien vorbei. Der Untere Stinkersee selbst wartet mit verschiedenen Schilfsingvögeln auf. Aufgrund seiner – im Vergleich zu den anderen Lacken – größeren Wassertiefe leben hier neben Gründelenten und Blässhühnern auch Tauchenten wie etwa Tafel- und Kolbenenten. Auch BotanikerInnen kommen auf dieser Route auf ihre Kosten. So blühen etwa Anfang Mai auf den Wiesen rund um einen Beobachtungsturm zahlreiche Purpur-Königskerzen. Die Flachwasserbereiche vor diesem Turm ziehen vor allem Watvögel an. Im Frühjahr kann man Richtung Westen Nachtigall, Pirol und Wiedehopf hören und Mäusebussarde bei der Balz beobachten. Ganz im Süden der Route hat man dann noch einen wunderbaren Blick auf den Unteren Stinkersee, der bei niedrigem Wasserstand vom Rest des Gewässers abgetrennt ist. Steht genug Wasser, brüten hier Lachmöwen, Flussseeschwalben, Stelzenläufer und Säbelschnäbler, während Enten und Watvögel zur Nahrungssuche vorbeischauen.

  • Lebensräume im Überblick

    • Salzlacken
    • Salzwiesen
    • Wechselfeuchte Wiesen
    • Trockenrasen
    • Schilf

    Wegbeschaffenheit

    Rund um die Stinkerseen geschottert

    Teilweise asphaltiert, der asphaltierte Bereich darf auch mit dem Auto befahren werden

    Gut zu wissen

    Am Unteren Stinkersee befindet sich eine Außenstelle des "Wasserleitungsverbandes nördliches Burgenland" - netterweise auch mit frei zugänglichem Trinkwasserbrunnen.

  • Ausgangspunkte

    • An der Kreuzung B10/B20 nördlich des Oberen Stinkersees
    • Beim großen Holzturm in der Hölle
  • Die Route direkt aufs Smartphone

    Wir haben die Route auch für Google Maps aufbereitet. 
    Wir wünschen dir unvergessliche Beobachtungen!

    Stinkerseen, Hölle & Lettengrube

    KML 13.12 KB

Weitere Routen